Sacrow
Park und Kirche von Sacrow
Fotogalerie
Park und Kirche von Sacrow
Auf den Ruinen der ehemaligen Universität für Wehrtechnik, die niemals fertig gebaut wurde, schütteten die Berliner Trümmer des zerstörten Charlottenburg zu einem fast einhundert Meter hohem Berg auf. Hoch oben errichteten die USA eine Radarstation, um den Funk der Russen abzuhören. Diese Station ist seit … Continue readingTeufelsberg
Blesshühner Die Kinder der Blesshühner im Südpark – Teich sind geschlüpft. Südpark in Openstreetmap.org ansehen
Volkspark und Schloss Glienicke, am südlichen Rand des Grunewaldes zwischen Glienicker Brücke und Faueninsel
Bilder vom Festival of Lights im Jahr 2015
Bilder vom Glockenturm und dem Olympiastadion vom Oktober 2015
Am Plauer See auf der Mecklenburgischen – Seen – Platte Schöne Natur und Ruhe zur Erholung. Freundliche Menschen. Bilder Malchow, Ortsteil Lenz. In Parks in der Nähe kann man alten Bären und Berber – Äffchen sehr nahe kommen.
Bilder von der Altstadt und dem Kolk, im August 2015
Die Tiefwerder Wiesen sind ein mitten in Berlin verstecktes Biotop. Eine ehemalige Auenlandschaft der Havel, in der seltene Pflanzen zu finden sind, Hechte und andere Fische laichen können. Im Sommer sind dort Wasserbüffel, die das Gras mähen. Mehr Infos gibt es bei Wikipedia.
Pichelswerder Die Halbinsel Pichelswerder liegt in Spandau zwischen der Havel, die sich hier zum Pichelssee aufweitet und dem Stößensee.
Ein kurzer Besuch in der Dresdner Innenstadt
Bilder aus dem Elbsandsteingebirge bei Königstein. Ein Ausflug auf den Pfaffenstein, eine Wanderung auf die Festung Königstein und einen Bootsfahrt, die Elbe hinab bis Pirna.
Sachsen im Sommer 2014 Schloss Moritzburg Königstein Dresden
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel Nördlich von Dresden liegt die Moritzburg, ein vom Wasser umgebenes Schloss, in dem das bekannte Märchen gefilmt wurde.
Bilder vom Festival of Lights im Jahr 2013
Schloss Sanssouci in Potsdam Bilder vom Herbst 2013 In den Jahren 1745 bis 1747 ließ Friedrich II von Preußen ein kleines Sommerschloss im Stil des Rokoko errichten, das unter Friedrich Wilhelm IV. 1841/42 durch Umbau und Verlängerung der zwei Seitenflügel noch erweitert wurde.